Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management (VM)
Für alle, die sich beruflich mit der Optimierung von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen beschäftigen, ist das Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse genau das Richtige. Unternehmen, Dienstleister, Institutionen und Administrationen werden fortwährend durch innovative Weiterentwicklungen, aber auch durch konkurrierende Angebote oder sich ändernde Kundenbedürfnisse gefordert. Die schon seit Jahren in der Praxis bewährten und universell einsetzbaren Wirksysteme Wertanalyse (WA) und Value Management (VM) stellen zur Bewältigung dieser Aufgaben die benötigten Methoden, Instrumentarien und Hilfen zur Verfügung.

Die Ausbildung beginnt mit drei Lehrgangsmodulen, die nach DIN EN 12973 zertifiziert und entsprechend den Regeln des Value for Europe Boards (ehem. European Governing Board) durchgeführt werden. Sie schließt mit dem Zertifikat „Wertanalytiker VDI“ ab. Dieses Zertifikat erhalten die Teilnehmer nach Bestehen einer vierteiligen Prüfung, die während des Moduls 3 durchgeführt wird. Externe Teilnehmer können das Zertifikat „Wertanalytiker VDI“ durch Ablegen einer Prüfung ebenfalls erhalten. Die Teilnahmebescheinigungen und das Abschlusszertifikat „Wertanalytiker VDI" fordert der VM-Trainer in der VDI-GPP-Zertifizierungsstelle an. Informationen zur Prüfung finden Sie hier.
Der erfolgreiche Abschluss der Lehrgangsmodule 1 bis 3 ist eine der Voraussetzungen für die Zertifizierung zum Professional in Value Management (PVM). Weitere Zugangsvoraussetzungen für die einzelnen Stufen der Ausbildung finden sich hier.
Der Abschluss als QVA ist für Personen gedacht, die nachweisen wollen, dass sie die VM-Grundsätze verstehen und eine begrenzte Anzahl an Werkzeugen unabhängig anwenden können. Der Abschluss als QVA bescheinigt nicht die Kompetenz, Wertanalyseprojekte leiten zu können. Ein QVA muss das Modul 1 absolviert, an zwei Projekten als Teammitglied teilgenommen und eine Prüfung basierend auf den Lernzielen des ersten Lehrgangsmoduls erfolgreich bestanden haben.
Der Professional in Value Management (PVM) ist für den Wertanalysepraktiker die konsequente Fortsetzung der beruflichen Laufbahn vom Wertanalytiker zum Value Manager. Für die Zertifizierung zum PVM müssen mindestens 400 Stunden Erfahrung in Wertanalyseprojekten nachgewiesen werden. Dies wird in einem Interview durch eine Jury anhand der Projektdokumentation geprüft. Die Projekte müssen wesentliche VM-spezifische Methoden und Merkmale enthalten. Detaillierte Informationen für Antragstellende finden sich hier.
Nach positiver Beurteilung des Antrags durch die Jury erfolgt die Ausstellung des PVM-Zertifikats durch die VDI-GPP Zertifizierungsstelle.
Ein erteiltes PVM-Zertifikat hat für 4 Jahre Gültigkeit. Dann ist eine Re-Zertifizierung erforderlich, die zunächst durch eine Selbstbeurteilung des Antragstellers anhand eines VM-Logbuchs erfolgt und von der Zertifizierungsstelle in einem persönlichen Interview überprüft werden kann.
Ist ein PVM gleichzeitig auch zertifizierter Trainer, also Trainer in Value Management (TVM), dann ist die Re-Zertifizierung zum PVM eine der Voraussetzungen, um das TVM-Zertifikat zu erhalten. Trainer ohne gültiges PVM-Zertifikat erhalten vom VDI keine Teilnahmebescheinigungen für die Leitung ihrer Seminare.
Mit einem gültigen PVM-Zertifikat und mindestens zwei Jahre Erfahrung als PVM besteht die Möglichkeit, sich über die Teilnahme an einem Trainer-Seminar zum TVM zertifizieren zu lassen.
Die Zertifizierung zum Trainer in Value Management (TVM) erfordert neben dem erfolgreichen Abschluss des Train-the-Trainer-Seminars, mindestens Erfahrung von 1000 Stunden in Wertanalyseprojekten sowie 200 Stunden im didaktischen Bereich.
Das Train-the-Trainer-Seminar für Wertanalyse/Value Management findet alle zwei Jahre statt und wird vom VDI Wissensforum organisiert. Das Seminar wird von zwei anerkannten Trainern geleitet, von denen einer ein erfahrender VM-Experte und der andere ein erfahrender Trainer-Experte ist. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind die Voraussetzungen gegeben, eine persönliche Zertifizierung zum Trainer in Value Management (TVM) nach EN 12973 zu beantragen. Hier finden Sie eine Übersicht der Lehrgangsinhalte und detaillierte Informationen für Antragstellende.
Die Unterlagen werden an eine Expertenjury weitergeleitet und es wird ein Termin für die Prüfung/Interview durch die Jury vereinbart.
Ein Trainer in Value Management (TVM) kann im Prinzip jedes der VM-Module 1 bis 3 am Markt anbieten. Die Voraussetzung dafür ist, dass ein Seminar vom CertBoard VM geprüft und freigegeben ist. Erst dann kann der Trainer für seine Teilnehmer die VDI-Teilnahmebescheinigungen beantragen. Zusätzlich muss er die Qualität seiner Seminare durch Einreichen der Seminarbeurteilungen der Teilnehmer nachweisen.

Bei Fachfragen wenden Sie sich bitte an
Dr.-Ing. Daniela Hein

Weitere Auskünfte zum Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für VM erhalten Sie bei
Kerstin Sprenger
Bürozeiten
montags, mittwochs und donnerstags von 09:00 bis 17:00 Uhr